Was soll ich anderes sagen,wenn ich noch nie Probleme mit Medi Markt hatte. Gut die angebotenen Windeln sind tatsächlich etwas dunn,aber ich hatte bisher zusätzliche Einlagen von Schlecker benutzt, welche es leider nicht mehr gibt.
Dies ist aber auch nicht, das was ich eigentlich wollte, wenn ich noch extra Kosten habe. Ich werde mich mal mit meiner KK-Barmer
in Verbindung setzen um nach einer anderen Lösung zu suchen.
LG Peter und schon jetzt ein schönes Wochenende
Von: Peter Grett
Von: Chaosweib
Na, jetzt hört sich das aber schon ganz anders an. Wenn Du nach einer Alternative suchen willst, scheint es mit der Zufriedenheit ja nicht allzuweit her zu sein.
Aber von extra Einlagen in den Windeln, raten die ja ab. Wenn jemand mit ihrem Produkt nicht klar zu kommen scheint, möchten die ja rauskommen um zu sehen, ob man auch in der Lage ist, Windeln korrekt anzulegen. Logisch, liegt immer am Kunden. Hierzu heißt es irgendwo, dass man aufpassen soll, dass sich alte Leute nicht noch andere Einlagen in die Windeln legen.
Ich wünsche Dir jedenfalls, dass Du findest wonach Du suchst.
Von: vossi
Hallo,
die Dicke einer Windel sagt nicht unbedingt etwas über die Saugkraft aus. Ich habe mal eine Sendung bei Günter Jauch gesehen. Man zeigte dort eine Windel-Gelmasse die das mehrfache ihres Volumens an Flüssigkeit aufnehmen und auch behalten konnte. Abhängig von den verwendeten Materialien des Saugkerns einer Windel läßt sich durch weit fortgeschrittene Vakuumverfahren ein geringeres Volumen erzeugen um Transportkosten zu sparen. (siehe gerollte Matrazen – gute brauchen 3 Tage bis das volle Volumen wieder erreicht wurde). Um Klarheit zu bekommen hilft keine Waage, sondern nur testen
vossi
Von: Bine
Habe genau das selbe erlebt. Beziehen auch die Windel seguna sensitive. Sollten ab Dezember 2012 plötzlich zuzahlen. Ich habe Einspruch bei Medi Markt eingelegt, welche zuerst nichts brachte. Nachdem ich aber meiner Krankenkasse den Fall schriftli h dargelegt habe, musste uns Medi Markt wieder ohne Mehrkosten beliefern. Habe bei der Krankenkasse Einspruch einglegt mit Hilfe der internetseit http://www.lebenshilfe-bayern.de/uploads/media/lhlvbayern_lbs_rechtsinfos_windelversorgung.pdf. Habt ihr denn eure Windeln noch bekommen ohne Mehrkosten zu zahlen?
Von: Peter Grett
Guten Morgen
Auch wenn ich mich hier widerhole.
Ich hatte mit Medi Markt bisher nie ein Problem und das seit 2007
Ich bekomme durch eine Dauerverordnung monatlich eine Lieferung Nona Slip ohne jegliche Zuzahlung.Damit war ich immer zufrieden.
LG Peter, einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles erdenklich Gute für 2013.
Von: Andreas
Kein Mensch muß für Inkontinenzprodukte wirtschaftliche Aufzahlungen leisten, ausser man wünscht wirklich ein spezielles Produkt.
Betroffene sind auch nicht verpflichtet, sich von den Ausschreibungsgewinnern das billigste Produkte andrehen zu lassen. “Eine Inkontinenzversorgung muß ausreichend und zweckmäßig sein” (Urteil Landessozialgericht 2012).
Was ausreichend und zweckmäßig ist, entscheidet auf gar einen Fall ein Leistungserbringer, sondern der behandelnde/verordnende Arzt.
Wenn ein Leistungserbringer den Versicherten wirtschaftliche Aufzahlungen berechnen will, ohne das der Versicherte ein sehr spezielles Produkt verlangte, erfüllt dies den Straftatbestand des versuchten Betruges, da die Ausschreibungsverträge zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen dieses verbieten.
Ärgerlich an diesen Situationen ist leider, das Mensch sich meistens durchklagen muß, um sein Recht zu bekommen.
Von: Peter
Meine Erfahrungen mit dem Medi-Markt: auf Fragen wegen Zuzahlung bei ärztlich verordneten Inkontinenz-Artikeln erhielt ich von drei verschiedenen Sachbearbeiterinnen drei unterschiedliche, teilweise falsche und obendrein freche Auskünfte.
Kaufe die Artikel jetzt bei freundlicher Bedienung und obendrein billiger im freien Handel.
Für mich steht fest: nie wieder Medi-Markt!
Von: Georg
Ich bin seit 2 Jahren “Kunde” bei Medi-Markt. Mein Ärger mit dieser Firma ist riesig. Die BEK hat bedauert mir keinen anderen Lieferanten anbieten zu können da man wegen ausgehandelter günstiger Konditionen mit Medi-Markt einen Exclusiv-Vertrag abgeschlossen hat. Die Probleme der Kunden mit Medi Markt seien bekannt, sie seien zahlreich und weitestgehend berechtigt. Von Seiten der BEK wirke man auf Medi Markt ein ihren Service zu verbessern. Medi Markt sei wegen des Vertrags mit der BEK zu schnell gewachsen und deshalb sowohl personell als auch organisatorisch (Logistik, Lagerkapazitäten) überfordert.
Offenbar muss ich mich weiter mit Medi-Markt rumschlagen.
Von: Elke
Habe jetzt für meine Schwimu eine Lösung gefunden, ohne Aufzahlung. Sie bekommt jetzt, nachdem ich mir nochmal einige Proben habe zukommen lassen, Nona Slip M, mit einer Saugleistung von ca. 1600 ml, ohne Aufzahlung. Ein anderes Angebot ohne Aufzahlung hatten sie nicht. Liegt wohl an der Krankenkasse. Die Krankenkasse konnte mir auch keine andere Firma nennen, weil sie mit Medi-Markt einen Vertrag haben, der m.E. noch bis 31.12.1013 gilt. Die M hat zwar weniger Saugleistung als die S, aber es ist eine andere Grösse. Die Windel umschliesst weiter den unteren Bereich, verteilt sich wohl eher alles. So geht jetzt nichts mehr irgendwo vorbei. Die Grösse S wäre aber die richtige Grösse für sie gewesen. Ich denke, dass es jetzt zufriedenstellend ist.
Von: Struppi
Hallo,
also, ich bin selbst Betroffener und möchte an dieser Stelle sagen, dass das Rezept und das darauf rezeptierte Hilfsmittel die Lösung des Problems darstellt.
Wenn lediglich “Inkontinenzslips” o.ä. verordnet wurden, kann und darf das beliefernde Sanitätshaus bei einem höherwertigeren als dem Standardprodukt (meistens Müll) eine Zuzahlung verlangen. Dies kann zu horrenden Zahlungen führen (ich z.B. habe 60,00 €/Monat zubezahlt bis ich mich endlich gewehrt habe.)
Wichtig ist, dass ein explizites Produkt auf dem Rezept genannt wird, ein zusätzliches Attest ist meist unabdingbar, um die Ansprüche bei KK und Lieferant durchzusetzen. Wenn aber, dann müssen die Lieferanten für eine monatl. Pauschale (da hilft auch keine Zuzahlungsbefreiung) in Höhe von 10,00 € den Patienten beliefern.
Wünsche viel Erfolg
Struppi
Von: Matthias
Wie ist denn heute der Status rund um dieses Thema? Das würde mich mal interessieren.
Ich habe als selbst Betroffener auch schon so einiges erlebt.
Aber meiner Meinung nach ist da zum großen Teil der Gesetzgeber und auch zu einen Teil die GKV schuld.
Medi Markt ist nicht unbedingt besser oder schlechter, als die anderen.
Früher war es halt so, dass man “Lieferantenwahl” hatte.
Zu teuer? Zu schlecht beraten? Miese Machenschaften? Falsches Produktsortiment? Dann suchte man sich eine andere Apotheke, ein anderes Sanitätshaus, einen Internetversandhandel usw.
Dann drehte der Gesetzgeber den Spieß um, zu Gunsten der Kosten für die Inkontinenzversorgung. Die Krankenkasse darf sich den Lieferanten aussuchen, der denen die geringsten Kosten verspricht, ganz gleich wie sie es erreichen, von ein paar festen Rahmenbedingungen abgesehen. Ab dem Punkt kann der Kunde dieser GKV nur noch von diesen Lieferanten beziehen. Nur in seltenen Ausnahmen kann zu einen alternativen Vertragspartner der GKV gewechselt werden, der auch nicht besser sein muss.
Der Kunde ist nicht mehr König und es gewinnt auch nicht mehr der ambitionierte oder beste Anbieter. Konkurrenz belebt das Geschäft, aber die Zeiten sind vorbei – es wird so quasi zum Monopol je KV. Viele gute Händler und Berater haben jetzt kaum mehr Kundschaft – ggf. noch Selbstzahler und Privatpatienten.
Ich bin noch vergleichsweise jung, stehe mitten im Leben, entsprechend wäre es sehr gut, wenn niemand unnötigerweise sieht, dass ich Windeln trage. Aber wenn man sich mit seiner Inkontinenz auf der Schweregrads-Skala nicht auf der linken Seite “leicht”, sondern ganz rechts bei “schwerst” befindet, tun es die kleinen und dünnen Einlagen nicht.
Selbst bei den Inkontinenzslips (zuklebbaren Windelhosen) reichen die dünnsten “Einstiegsmodelle” für schwere Inkontinenz bei mir nicht.
Während die “dicksten” doch zu sehr auftragen würden, trage ich seit Jahren von solchen Inkoslips die mittleren und es hat in den Jahren noch keiner bemerkt!
Form-Vorlagen sind universell (Einheitsgröße für Durchschnittsmenschen) und passen dadurch bei mir nicht richtig, während Inkoslips in verschiedenen Größen erhältlich sind (XS, S, M, L, XL) und dabei noch durch die Klebestreifen ideal angepasst werden können.
Das Maximum an Dichtheit bzw. Sicherheit vor Auslaufen erreicht man, wenn man sie passgenau so zumacht, dass die Ränder dieses Inkoslips leicht auf Spannung in die Haut drückt – leicht! Und gleichmäßig.
Bei Vorlagen erreicht man das gar nicht, da könnte es ggf. die Netzhose o.ä. darüber, aber die ist ja selbst kein Auslaufschutz sondern ein Nässeleiter. Die schlechtere Form tut ihr Übriges.
Das heißt, wegen meiner Körperform würde eine Vorlage (gleicher Saugstärke) durch eine Jeans hindurch schon mehr auffallen, als der Inkoslip. Für die Sicherheit wäre aber sogar eine Stufe saugfähiger bei der Vorlage angebracht, das wäre jedoch noch auffälliger.
Ähnliches bei Pants, die extrem universell sind/ sein müssen und die zudem doppelt bis viermal so teuer wie Inkoslips sind.
Pants liefen mir beim testweise tragen oft mittig aus, obwohl sie vorne und hintern noch ganz trocken waren.
Ganz ehrlich: Lieber jemand meint bei mir eine Windel zu erahnen, als dass man offensichtlich Urinflecken in der Hose fühlt, riecht oder sogar sieht.
Wir sind also bei der geschlossenen Windelhose, die ich übrigens genauso wie ein Pants hoch- und runterziehe, wenn ich mich auf’s Klöchen setze, sei es für einen Pipimachversuch (Bauchpresse) oder Stuhlgang.
Bei den Inkoslips gibt es aber massive Unterschiede in der Passform und beim Verständnis von Größe.
PassformMein Körper:
1. Tena Slip: Gut
2. Attends Slip: Befriedigend
3. Molicare Slip: Ausreichend
4. Andere (viele getestet): Mangelhaft – ungenügend
Medi Markt hat für mich keine Alternative zu Tena.
Pos. 2 & 3, die wichtigsten Alternativen zu 1, haben sie gar nicht – beschaffen sie auch nicht!
1 kostet neben der Zuzahlung auch noch die sogenannte wirtschaftliche Aufzahlung.
Ich trage M (Medium). Bei Tena Slip passt das auch prima und in M lässt sich die Windel noch so verstecken, dass sie aus der Jeans nicht rausguckt. Bei vielen “Kassenwindeln” wäre L nötig, damit sie mir halbwegs passen, aber die sind nur wenig an den Beinen weiter, wo es nötig ist, aber gehen am Bauch und Rücken fast bis zur Brusthöhe hoch. Guter Witz!
Ansonsten sprach ich eben davon, dass Windelhosen an den Rändern leicht und gleichmäßig verteilt eindrücken sollen und sie so auch auslaufsicherer werden, als Vorlagen und Pants.
Bei vielen ist es hier zu fest, da zu locker, aber bei den unter 4. genannten bekomme ich sie meist gar nicht zu oder sie schneiden dann stark ein!
Die richtige Passform und korrekte Körperanpassung ist viel entscheidender als Eigenschaften wie Atmungsaktiv/nicht, Folie vs. Vlies!
Butter bei de Fische: Außen Vlies statt Folie und/oder ein Aufdruck “Atmungsaktiv” muss noch gar nichts bedeuten. Bei manchen ist sogar die übliche Folie unter dem Außenvlies, das rauher, weniger weich und glatt ist, als Folie, Baumwolle oder Seide.
Und selbst die tatsächlich Atmungsaktiven sind es nur unter bestimmten Bedingungen.
Sind sie zu dick oder stecken Sie extrem voll mit Superabsorbern (ist ja auch Kunststoff, selbst Vließ ist Kunststoff^^), ist’s direkt vorbei mit der spürbaren Luftigkeit.
In 50% der Fälle merke ich oder meine Haut keinen Unterschied. Manchmal hatte das raue Außenvlies sogar am Ende der Folgenkette sich negativer gezeigt.
Nicht ganz trocken und nicht völlig durchnässt, funktioniert es bei manchen Modellen noch gescheit. Dann kann es aber auch passieren, dass es total auskühlt. Also trocken schwitze ich genauso viel (kaum Temperaturvorteil “Kühler” im Schritt), aber nass kann es besonders im Winter lange vor dem eigentlichen Wechselbedarf zu eisigen Temperaturen führen, Stichwort Blasenentzündung.
Also zurück zu den entscheidenden Faktoren für das Wohlbefinden und Hautgesundheit:
So bekomme ich Rötungen, Reizungen und mehr, wenn ich die besonders günstigen oder aufzahlungsfreien Slips von Medi Markt trage, egal ob Folie oder anderes Außenmaterial.
Bei Tena Slip Super M bekomme ich nur selten und nur geringe Reizungen oder Jucken (trotz der vorhandenen Außen-Folie), viel seltener und weniger, als bei vielen anderen, auch die angeblich atmungsaktiv sind, nur wegen der besseren Slipqualität und vor allem wegen der besseren Körperanpassung.
Windeln für Erwachsene sind also nicht beliebig austauschbar, wie Medikamente mit gleichen Wirkstoff. Selbst dort soll es Unterschiede geben, aber bei Windelhosen gilt die “Gleichwertigkeit” und “Austauschbarkeit” zwischen den Herstellern und Modellen tatsächlich ganz und gar nicht!
Nun, wenn ich Tena Slip Super M bei meinem bevorzugten Internethändler (der übrigens im Gegensatz zu MM quasi alle Marken und Modelle führt) bestellen würde (also als reiner Selbstzahler), lägen die Kosten im Monat (bei mir = 1 Karton mit 3x 28 Stück) bei unter 50 Euro.
Natürlich hätte dieser Händler auch brauchbare günstigere Alternativen (s.o.), die MM nicht bieten kann oder die dort nicht günstiger wären.
Bei bzw. über MM kostet es mich ein neben paar Euro Zuzahlung aber auch ~ 35 Euro Aufzahlung.
Das heißt, die KV zahlt bereits den Maximalsatz von 20 Euro, dennoch muss ich mehr als 25 Euro zuzahlen, weil MM nicht der günstigste Anbieter ist. Schade, was hat sich der Gesetzgeber nur dabei gedacht.
Viel besser wäre es, wenn ich wie mit/bei einer privaten KV einfach bei dem großen, guten und günstigen Internetshop flexibel die Produkte und Produktmenge bestellen könnte, die gerade in diesem Bestellmonat am besten passen und sinnvollsten sind. Die Rechnung würde man einfach einreichen und ein fairer Anteil würde gut geschrieben werden.
Andernfalls müsste man sagen, MM kann für mich keine brauchbare aufzahlungsfreie Alternative liefern, also müssten sie Tena Slip aufzahlungsfrei liefern. Ist aber nicht so!
Mein Urologe hat zwar das Produkt so aufs Rezept geschrieben, aber so lange nicht explizit, ausnahmslos oder austauschlos beigefügt ist, darf es eben mit einem “ähnlichen” getauscht werden. Hier liegt der Fehler.
Und tatsächlich etwas ganz exaktes nicht ersetzbares Produkt erzwungen zu verordnen, das machen Ärzte nur, wenn es für sie deutlich sichtbare Folgen von Produkt A gibt. Bevor sie zum vielleicht teuren aber idealen Produkt E kommen, gibt es da zudem ja noch B, C und D zum Probieren.
Immer reicht es nicht, wenn man die Testwindel als sehr unangenehm empfindet oder sogar massiv beißen, kratzen, jucken oder brennen hat. Der Arzt muss Folgen sehen. Mehr als ein bisschen Wundrieb, Pils & Co, die immer vorkommen können. Am Besten wäre es, man ist gleich blutig.
So hat es mir die zur Inkontinenz-Hilsmittel-Expertin ausgebildete Arzthelferin meines Urologen (seine rechte Hand) erklärt.
Von: Chaosweib
Hallo Matthias,
danke für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht, der auch anderen sicher hilft das richtige Produkt zu wählen. Sofern man die Wahl hat, versteht sich.
Kann Dein Urologe es nicht genau so aufs Rezept schreiben, dass die keine Alternative schicken dürfen? Bei uns funktioniert das jetzt so. Auf dem Rezept steht die genaue Diagnose, die Medikation (Wassertabletten, Diabetes usw.) und das Produkt, welches uns am besten hilft. Nun bekommen wir das bis auf weiteres zuzahlungsfrei geliefert.
Sprich mal mit Deinem Arzt und wenn er es nicht einsieht, kratz Dich vorm nächsten Termin einfach mal wund.
Alles Gute für Dich.
Von: petra
Ich muss hier auch mal zum Thema Frust ablassen. Ich habe einen schwerbehinderten 24-jährigen Sohn und bin seit Oktober diesen Jahres Kunde von Medi Markt Isenbüttel (vorher Corona immer super bedient worden). Erste Lieferung klappte ohne Probleme schon bei der 2 Bestellung kam die Lieferung mit einer Woche Verspätung nach zweimaligem Anruf dann doch endlich. Das Windeln genauso wichtig und dringend erforderlich ist wie Essen und Trinken scheint bei Medi Markt noch nicht angekommen zu sein. Bei meiner nächsten Bestellung wieder nichts. Ich hatte 2 Kartons bestellt da ich unterschiedliche Tag – und Nachtwindeln benutze. Nach wiederholten Anruf ohne Auskunft ob die Bestellung unterwegs sei ( können die Mitarbeiter angeblich nicht sehen, obwohl wir ja schon eine Weile im Computerzeitalter leben) ruft mich einen Tag später eine Mitarbeiterin an und sagt mir das mir nur ein Karton Windeln 100 Stück zustehen und ich mich entscheiden soll ob ich die für die Nacht oder den Tag haben will. Da ich bei der Kk ein Dauerrezept von 6 Stück pro Tag eingereicht habe, fragte ich ob das ein Witz sei, da das nur 3,3 windeln am Tag wären. Na es war kein Witz die meinte es Ernst und schickt ihn angeblich auch raus. Tage später wieder nichts was wohl daran lag das ich nicht mehr besonders freundlich war. Zwischenzeitlich nahm ich Kontakt zu meiner Kk (DAK) die sich auch wirklich schnell und kompetent reagierte mir mitteilte das mir die beantragte Menge auch zusteht und bei MediMarkt anrief um der Notwendigkeit Nachdruck zu verleihen. Jetzt kommen die Feiertage und wenn bis morgen keine Lieferung erfolgt ist werde ich zur Apotheke gehen und mir eine Notversorgung holen und den Kaufbetrag meiner Kk in Rechnung stellen die sich das Geld dann hoffentlich von MediMarkt zurück holt. Ich finde es sehr schade das viele Kassen den gleichen IKM- Anbieter nehmen und diesem dadurch solche Machtposition verleiht das sich eine Firma in der heutigen Zeit so eine Kundenunzufriedenheit und Inkompetenz erlauben kann.
Von: Jogi
Hallo,
ich kann dem Bericht von Matthias nur zustimmen.
Ich trage von Tena den Slip Super und muss bei der Firma Medimarkt für 3 x 28 Windeln einen Betrag von ca. 35 € zuzahlen. Über das Internet kann ich die gleiche Ware oftmals zu einem günstigeren Preis erhalten.
Mit der Zahlung der Krankenkasse bekommt Medimarkt also offensichtlich das Doppelte von dem was die großen Firmen im Internet verlangen.
Warum schreitet die Krankenkasse (hier BEK) da nicht ein und lässt es nicht zu, dass man sich den Bedarf frei im Internet besorgt – genügend Firmen gibt es dort.
Wenn ich “Krankenkasse” wäre, würde ich einen festen Betrag für den verordneten Bedarf zahlen und jedem die Möglichkeit geben, sich die Windeln selbst – wesentlich kostengünstiger – zu besorgen, vor allem die zu tragen, mit denen man zufrieden ist.
Windel ist nicht gleich Windel!
Viele Grüße
Jogi
Von: Maggie
Auch bei mir war chaotischer Verlauf. Im November 2014 bekam ich gemäß dem Anschreiben, erste Lieferung zur Auswahl, vorgeblich aufzahlungsfreie und wählbar auszahlungspflichtige Produkte, vom Medi-Markt. Ich wurde nicht schlau, welche nun was sein sollten. Anruf bestätigte Verdacht, dass gar kein kostenfreies Material dabei war. Man erkläre Irrtum, schicke nun Kostenfreies zur Auswahl. Real kam nur ein Produkt. Scheinbar dünnes Einstiegsmodel, als Klebewindel. Unter Auswahl kann man sich Besseres vorstellen. Partner verhinderte Beschwerde, zudem gab es bald darauf Kostenfreies mit Verstorbenem. Heute habe ich beim Medimarkt kostenfreie Nummer angerufen, wurde von Elisa (Automat) namentlich angesprochen. Mit Hinweise zu Antworten mit Ja und Nein, war alles klar.:-) Mit Antwort Nein, zur gleichen Produktzusendung, folgte Weiterleitung. Nach Schilderung Vorlauf und aktuellem Problem, meinem Vorschlag preisgünstige Strampelpeter (wie im Krankenhaus) zuzusenden, will man wieder Paket mit mehreren Materialien zur Auswahl schicken, diesmal aber kostenfreie Produkte. Bin gespannt.
Von: sabine
Auch wir haben Probleme mit Medimarkt, am Montag haben wir den Nachweis erbracht, das die Zuzahlung für Seguna Comfort mini-maxi von unserem Konto abgebucht ist und die Ware bezahlt wurde. Laut Bank war die Zahlung am Dienstag auch da und der Zahlungseingang wurde auch von der Mitarbeiterin bestätigt. Laut der Teamleitung wurde aber der Betrag erst am Donnerstag verbucht. Statt jetzt am Donnerstag die bestellten 6 Kartons zuzuschicken, hat Medimarkt am Freitag nur einen Karton losgeschickt. Auf Nachfrage wo denn der Rest bleibe, das war gleich am Dienstag nach Pfingsten, also heute, wurde mir mitgeteilt, das angeblich nichts bestellt war. Am Freitag hat es aber noch geheißen, die 6 Karton gehen raus.
Bei Medimarkt anzurufen und die Ware zu bekommen hat fast immer Lieferzeiten von über 8 Tagen. Keine einzige Lieferung wurde bis jetzt, ohne Beanstandung durchgeführt und pünktlich geliefert. Auf Nachfrage bei der Barmer ob es noch einen anderen Zulieferer gibt, war die Antwort ein klares Nein, denn man hätte nur EINEN.. Das heißt hier ist ein Monopol in der KRankenkasse aufgebaut worden, welches dazu führt, das der Medimarkt hier tun und lassen kann, wie er denkt. Auch wurde die Menge erstmal bei meiner Mutter in der Pflege reglementiert und mir wurde gesagt, ich könne nur bestimmte Mengen bestellen. Erst mit Androhung des Anwaltes, wurde diese Anordnung zurück genommen. Ich kann jetzt mengenmäßig so viel bestellen, wie ich brauche, kriege sie aber nicht, weil Medimarkt nicht liefert. “!!!!!!!!!!!!!! und das noch an Feiertagen…!!!!!!!!!! Läden haben ja da auf um privat nachkaufen zu können.
Ich werd jetzt den Rechtsanwalt einschalten und Strafanzeige gegen die Barmer und den Medimarkt stellen, vielleicht hilft ja das weiter, denn ich finde Patienten haben ein Recht Menschenwürdig versorgt zu werden. Und wenn es sein muss mit rechtlicher Hilfe. Vielleicht ändert die Barmer ja dann ihre Geschäftspolitik
Von: Jessica
Hi, ich arbeite seit 4 Monaten bei Medi Markt in Mannheim.. Ohne auf Produkte einzugehen eine allgemeine Aussage.. Krankenkassen zahlen dem Versorger eine PAUSCHALE..das Rezept kann noch so viele Details haben, die Pauschale variiert von KK zu KK.. Evtl hilft ein Wechsel (die Ankündigung eines ..) um die KK zur Einwilligung der Kostenübernahme zu bewegen.. Zuzahlungs Befreiung und “Mehrkosten” sind auch nicht das Selbe.. Wendet euch für Details ebenfalls an eure KK.. Es gibt Versorger-Verträge mit KK.. Holt euch mal Angebote ein.. Ich selbst finde es belastend zu wissen wer was wie bekommt und wer nicht (auch wenn ich die Vielzahl an KK und deren Verträge nicht überblicken..), und darf die Unterschiede nicht erklären..
Von: Jens
Hallo auch haben Probleme mit Medimarkt,bzw. mit deren art wie hier manches gehandhabt wird.
Früher bekam ich Forma Care Slip ( Seguna ) von schwach bis ganz Stark kostelos.
bis Oktober 2015, da auch ohne Probleme.
Ab da hies es auf einmal dies Produkt komnne man mir nicht mehr so liefern da es neu Veträge mit den KK gäbe.
Dann wurde mir erzählt ( August , Sept.) es gäbe denächst ein neues Produkt ( Nona Slip ) .
darauf hin Fragte ich ofters nach wie dies Produkt den heisen würde und ob es Muster gäbe, nein das wäre ein ganz neues und man wüste noch nichts genaueres.
Nun gut lassen wir uns mal Überaschen dachte ich.
Dann im Oktober Nona Slip ist das ganz neue Produkt, kostenfrei für sie.
Wie ich hier gelesen habe giebt es dieses Produkt, NONA Slip doch wohl schon länge.
Fazit reine Verarsche von Medi-Markt.
Es ist echt Traurig das Menschen mit Leiden so Belogen werden und auch noch abgezogt.
Das Schlime daran ist nur das Mdi-Markt selbst aleine nicht der Schuldige hier ist,
sondern unsere KK ( selbs IKK ) auch alle anderen KK da diese hier genau so nur in Ihre Taschen wirtschaften.
Nun bin ich schon seit 3 Monaten auf der such nach einem gescheiten Produkt Ohne WIRTSCHFTLICHE AUFZAHLUNG.
Welches auch die Menge Aufnimt die man Verliert bzw. Hohe saugleist hat.
Denn da liegt nämlich das Problem was wohl viele habe da alle Produkt mit hoher Saugleistung nur mit viel Eigenkapital zu bekommen sind.
Was natürlich nich so heist den wer giebt schon Freiwillig zu das er einen Abzogen will.
Des wegen heist es ja auch WIRTSCHFTLICHE AUFZAHLUNG (Abzoge) damit du ordendlich Zahlst was dir eigendlich selbst Verständlich zustehen würde.
Von: Rüdiger Gempper
Meine Frau ist schwerstbehindert, versichert bei der DAK. Beziehe von der
Firma Hauschild über die DAK auf Jahresrezept den Artikel Tena Panz, Einweghose
4×10 Stück zum Mehrkostenpreis € 55,39.
Weil ich die monatliche Lierung auf Rezept überschritten hatte, mußte ich einen Lieferanten
finden und den habe ich bei einer Apotheke gefunden. Der selbe Artikel zum Preis und
Menge € 55.90. ohne Rezept.
Habe die Firme darauf angesprochen. Antwort: Ich solle mich an die DAK wenden.
Das habe ich vor 12 Tegen getan und noch keine Antwort.
Was kann ich dagegen tun?
Von: Chaosweib
Hallo Rüdiger,
ruf die an, dann müssen sie Dir am Telefon ja eine Antwort geben.
Viel Glück und alles Gute für Deine Frau.